Nach Lernziel
Diese Lernspiele sind auf verschiedene Lernziele zugeschnitten und unterstützen unterschiedliche Fächer und kognitive Fähigkeiten.

Sprache und Lese- und Schreibfähigkeit
Entwerfen Sie Spiele zum Wortbau, Geschichtenerzählen und Leseverständnis.
Fügen Sie Vokabelkarten, phonetische Elemente und Satzbildung hinzu.
Passen Sie altersgerechte Sprachinhalte für verschiedene Lesestufen an.

Mathematik
Entwickeln Sie Spiele für das Zählen, Rechnen, Brüche und Geometrie.
Fügen Sie Zahlenwürfel, Gleichungsplättchen und mathematische Aufgaben hinzu.
Passen Sie die Inhalte an den Mathematiklehrplan der jeweiligen Klassenstufe an.

Naturwissenschaften
Erforschen Sie Biologie, Physik, Chemie und Ökosysteme.
Fügen Sie Faktenkarten, experimentelle Herausforderungen und Entdeckungspfade hinzu.
Passen Sie die Darstellungen von Tieren, Weltraum und natürlichen Prozessen an.

Geschichte und Geografie
Entwickeln Sie Zeitstrahl-Spiele, kartenbasierte Aktivitäten und Kultur-Quizze.
Beziehen Sie historische Persönlichkeiten, weltbekannte Sehenswürdigkeiten und interaktive Geografie-Rätsel ein.
Passen Sie die Inhalte an bestimmte Epochen oder Länder an.

Kritisches Denken und Logik
Entwerfen Sie Spiele zum Lösen von Rätseln, zum Erkennen von Mustern und zum Schlussfolgern.
Fügen Sie Logikkarten, Strategietafeln und mehrstufige Herausforderungen hinzu.
Fördern Sie analytische Fähigkeiten durch benutzerdefinierte Szenarien und Hinweise.

Sozial-emotionales Lernen
Erstellen Sie Rollenspiele und Spiele zum Aufbau von Empathie mit realistischen Szenarien.
Fügen Sie Karten zum Ausdrücken von Gefühlen, zum Lösen von Konflikten und für Teamaufgaben hinzu.
Passen Sie altersgerechte Themen für sozial-emotionales Lernen für den Einsatz zu Hause oder im Klassenzimmer an.
Nach Altersgruppe und Bildungsniveau
Von Lernkarten für Vorschulkinder bis hin zu komplexen Simulationen für die Oberstufe – wir können Ihre pädagogischen Brettspiele auf bestimmte Altersgruppen zuschneiden.

Vorschulkinder (3–5 Jahre)
Verwenden Sie leuchtende Farben, große Spielsteine und einfache Regeln.
Konzentrieren Sie sich auf grundlegende Fähigkeiten wie Formen, Zahlen und Buchstaben.
Sorgen Sie für Sicherheit mit abgerundeten Ecken und ungiftigen Materialien.
Beziehen Sie spielerische Themen ein, um das frühe Lernen durch Spaß zu unterstützen.

Frühe Grundschulzeit (6–8 Jahre)
Entwerfen Sie Spiele, die Mathematik, Lesen und Teamarbeit vermitteln.
Verwenden Sie visuelles Geschichtenerzählen und charakterbasiertes Lernen.
Beziehen Sie interaktive Elemente wie Drehscheiben oder Zuordnungskarten ein.
Unterstützen Sie Lehrplaninhalte wie Phonetik, Zeit und Zählen.

Obere Grundschulstufe (9–11 Jahre)
Integrieren Sie logische Herausforderungen, Wortspiele und grundlegende Naturwissenschaften.
Bieten Sie modulare Designs für Wiederholbarkeit und Integration in den Unterricht.
Fügen Sie kooperatives Gameplay hinzu, um die Zusammenarbeit zu fördern.
Individuelle Themen für Sozialkunde, Geschichte und kritisches Denken.

Mittelstufe (12–14 Jahre)
Integrieren Sie fachspezifische Inhalte (Mathematik, Naturwissenschaften, Geografie).
Bieten Sie komplexere Regeln und strategisches Gameplay.
Erlauben Sie Rollenspiel- oder Simulationselemente für ein tieferes Engagement.
Passen Sie Spiele für MINT-Fächer oder projektbasiertes Lernen an.

Schüler der Oberstufe (15–18 Jahre)
Entwickeln Sie Brettspiele, die kritisches Denken, Debattieren und Problemlösen fördern.
Beziehen Sie historische, wirtschaftliche oder ethische Szenarien ein.
Bieten Sie lehrplanorientierte Inhalte mit Wettbewerbsvorteil an.
Unterstützen Sie Bildungsclubs oder den Einsatz im Unterricht mit maßgeschneiderten Sets.

Erwachsene (ab 18 Jahren)
Entwickeln Sie Brettspiele für die Erwachsenenbildung, die Schulungen oder den Aufbau von Fähigkeiten fördern.
Passen Sie die Inhalte für das Lernen in Unternehmen oder das Sprachenlernen an.
Verwenden Sie fortgeschrittene Strategien, Quizfragen und Anwendungen aus der realen Welt.
Unterstützen Sie Bildungsworkshops, ESL und Gruppentrainings.
Kontaktieren Sie uns
