Für angehende Entwickler und selbst für erfahrene Spieleentwickler ist es entscheidend, den Unterschied zwischen dem Prototyping von Brettspielen und der Massenproduktion zu verstehen, um eine Idee effektiv und effizient umzusetzen.
Beide Phasen sind zwar für den Entwicklungsprozess unerlässlich, dienen jedoch sehr unterschiedlichen Zwecken, erfordern unterschiedliche Ressourcen und sind mit unterschiedlichen Zeitplänen und Erwartungen verbunden.
Hier eine kurze Zusammenfassung der Unterschiede:
Aspekt | Prototypenentwicklung | Produktion |
---|---|---|
Zweck | Testen und Verfeinern | Herstellung des Endprodukts |
Materialien | Vorläufig, flexibel | Langlebig, hochwertig |
Kosten pro Einheit | Hoch | Niedrig bei großen Stückzahlen |
Menge | 1 bis 10 Einheiten | 300 bis 10.000+ Einheiten |
Zeitplan | 3 bis 7 Tage | 30–45 Tage |
Designanforderungen | Platzhaltergrafiken akzeptabel | Druckfertige Dateien erforderlich |
Ziel | Feedback sammeln | An Kunden verteilen |
Table of Contents
1. Zweck und Ziele
Prototyping: Testen und Verfeinern
Das Hauptziel des Prototyping ist es, die Spielmechanik, das visuelle Design und die Benutzererfahrung zu testen. Ein Prototyp ist eine noch in der Entwicklung befindliche Version Ihres Brettspiels, die dazu dient, Feedback von Spieltestern zu sammeln, Regeln zu überarbeiten, die Balance zu verfeinern und das Gesamterlebnis zu verbessern.
Prototyping ermöglicht es Designern, Fragen zu beantworten wie:
- Ist das Spiel unterhaltsam und fesselnd?
- Sind die Spielregeln leicht zu verstehen?
- Ist das Spiel ausgewogen und wiederholbar?
Produktion: Lieferung des Endprodukts
Die Produktion hingegen konzentriert sich auf die Herstellung der endgültigen Version Ihres Brettspiels in großem Maßstab. Diese Phase folgt erst nach umfangreichen Tests und Verfeinerungen während des Prototyping. Der Produktionsprozess zielt darauf ab, ein Produkt in professioneller Qualität zu schaffen, das für den Vertrieb, den Verkauf oder die Erfüllung von Kickstarter-Aufträgen bereit ist.
Der Schwerpunkt liegt hier auf:
- Gleichbleibender Qualität
- Effizienter Logistik
- Skalierbarkeit
- Kosteneffizienz pro Einheit
2. Materialien und Komponenten
Prototyping: Flexibel und vorübergehend
Prototypen verwenden oft einfache Materialien, die die endgültigen Komponenten simulieren, aber nicht deren Qualität entsprechen. Dazu können gehören:
- Mit Tintenstrahl oder Laser gedruckte Karten
- Handgefertigte oder lasergeschnittene Spielsteine
- Einfache leere Würfel mit Aufklebern
- Maßgefertigte Spielbretter aus Pappe oder Spanplatten
- Generische Spielfiguren oder Figuren
Prototypen werden oft schnell gebaut und entwickeln sich mit jeder Testrunde weiter. Es ist üblich, mehrere Versionen mit geringfügigen Abweichungen zu erstellen, um die Spielergebnisse zu vergleichen.
Produktion: Hochwertig und langlebig
Auf der anderen Seite werden Produktionsmaterialien aufgrund ihrer Festigkeit, optischen Qualität und Eignung für den Einzelhandel ausgewählt. Dazu gehören:
- Offsetgedruckte Karten mit professioneller Beschichtung
- Spritzgegossene Kunststoffminiaturen oder maßgeschneiderte Spielsteine
- Spielbretter mit Leinenfinish und robuster Konstruktion
- Verpackungen in Einzelhandelsqualität
- Veredelungsoptionen wie Folienprägung, UV-Beschichtung, Prägung
Konsistenz ist bei der Produktion von entscheidender Bedeutung. Jede Einheit muss sowohl in Bezug auf Qualität als auch Aussehen nahezu identisch sein.
3. Kosten und Mengen
Prototypenentwicklung: Geringe Stückzahlen, höhere Stückkosten
Prototypen werden in der Regel in kleinen Stückzahlen hergestellt – von einem einzigen Exemplar bis zu einigen Dutzend für Blind-Playtests oder frühe Vorab-Tests. Die Kosten pro Einheit sind in der Regel höher, da manuelle Arbeit, Kleinauflagen oder Prototyping-Ausrüstung zum Einsatz kommen.
Ein einzelner Prototyp kann beispielsweise je nach Komplexität zwischen 50 und 150 US-Dollar kosten. Diese Kosten werden jedoch als Investition in die Entwicklung, Iteration und Verbesserung betrachtet.
Produktion: Hohe Stückzahlen, geringere Stückkosten
Die Produktion umfasst die Massenfertigung – in der Regel ab 300 bis 1000 Einheiten, wobei bei groß angelegten Kampagnen mehr als 10.000 Exemplare hergestellt werden. Die Anfangsinvestition ist zwar beträchtlich (sie reicht von einigen Tausend bis zu Zehntausenden von Dollar), aber die Stückkosten sinken mit der Stückzahl erheblich.
Brettspielhersteller bieten oft gestaffelte Preise an, wobei die Kosten pro Spiel mit steigender Bestellmenge sinken.
4. Zeitplan
Prototypenentwicklung: Schnelle Umsetzung
Die Zeitpläne für die Prototypenentwicklung sind kürzer, insbesondere wenn Sie mit Digitaldruckdienstleistern oder auf Prototypenentwicklung spezialisierten Herstellern zusammenarbeiten. Je nach Komplexität erhalten Sie einen Prototyp oft innerhalb von 3 bis 7 Tagen.
Diese schnelle Umsetzung ist ideal für iterative Tests, da Sie so effizient Überarbeitungen vornehmen und erneut testen können.
Produktion: Längere Vorlaufzeiten
Die Produktionszeiten sind deutlich länger. Sobald die Dateien fertiggestellt und genehmigt sind, umfasst der typische Prozess:
- Vorproduktionsmuster und Genehmigung (3 bis 5 Tage)
- Massenfertigung und Verpackung (5 bis 10 Tage)
- Versand und Logistik (20 bis 30 Tage, je nach Standort)
Insgesamt sollten Sie mit einer Produktions- und Versandzeit von 30 bis 45 Tagen rechnen.
5. Anforderungen an Design und Dateien
Prototyping: Flexibles Design
Prototyp-Designs müssen nicht perfekt sein. Oft können Sie Platzhaltergrafiken, handgeschriebene Karten oder einfache Layouts verwenden. Der Fokus liegt auf der Funktion, nicht auf der Form.
Einige Designer erstellen sogar selbstgemachte Prototypen mit einem Drucker, einer Schere und einfachen Bastelwerkzeugen, um die Kosten zu minimieren und die Flexibilität zu maximieren.
Produktion: Druckfertige Dateien
Für die Produktion sind fertige, druckfertige Vorlagen erforderlich. Die Dateien müssen strengen Richtlinien entsprechen, darunter:
- CMYK-Farbmodus
- Korrekte Beschnittzugaben und Ränder
- Vektor-Stanzlinien
- Hochauflösende Bilder (300 DPI+)
- Konvertierte Schriftarten oder konturierter Text
Viele Spielehersteller stellen Vorlagen und Designrichtlinien zur Verfügung, um sicherzustellen, dass alles korrekt vorbereitet ist.
6. Feedback vs. Erfüllung
Prototyping: Internes Feedback
Während des Prototyping ist die Feedbackschleife von entscheidender Bedeutung. Sie erstellen kein fertiges Produkt, sondern bauen ein System auf, um zu lernen, was funktioniert und was nicht. Spieletester können unklare Regeln, fehlerhafte Mechaniken oder sogar thematische Unstimmigkeiten melden.
Oftmals werden Sie Ihren Prototyp mehrmals überarbeiten, bevor Sie zur nächsten Phase übergehen.
Produktion: Bereit für die Erfüllung
Sobald die Produktion beginnt, endet der Feedback-Prozess und Sie verlagern Ihren Fokus auf Logistik, Lagerung und Erfüllung. Möglicherweise müssen Sie:
- Mit einem Fulfillment-Partner zusammenarbeiten
- Die Lieferungen an die Unterstützer abwickeln (im Falle von Crowdfunding)
- Sich auf den Einzelhandel oder Vertrieb vorbereiten
In dieser Phase ist das Spiel fertig und Ihre Aufgabe besteht nun eher in der Auslieferung und im Kundensupport.
7. Zusammenarbeit mit einem Hersteller
Einige Hersteller bieten sowohl Prototyping- als auch Produktionsdienstleistungen an, was Ihren Prozess rationalisieren und Konsistenz gewährleisten kann. Außerdem ermöglicht dies einen reibungsloseren Übergang, wenn Sie bereit sind, vom Testen zur Massenproduktion überzugehen.
Suchen Sie nach einem Hersteller, der Folgendes kann:
- Hilfe bei der Dateieinrichtung und Vorlagen
- Schnelle Prototyping-Dienstleistungen
- Wettbewerbsfähige Mengenpreise
- Unterstützung für kundenspezifische Komponenten
- Abwicklung von Verpackung und Versand