Zertifizierungen und Prüfberichte für Brettspiele

Welche Zertifizierungen und Prüfberichte sollten Sie für Ihr Brettspiel haben?

Die Entwicklung eines Brettspiels ist ein spannendes Abenteuer, aber auch mit wichtiger Verantwortung verbunden, insbesondere wenn es um die Sicherheit und Qualität des Produkts geht.

Unabhängig davon, ob Sie ein neuer Designer oder ein etablierter Hersteller sind, ist es sowohl für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften als auch für das Vertrauen der Kunden unerlässlich, die für Ihr Brettspiel erforderlichen Zertifizierungen und Prüfberichte zu kennen.

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Zertifizierungen und Prüfberichte für Brettspiele und deren Bedeutung erläutern.

1. EN71-Zertifizierung (Europäische Union)

Die Norm EN71 ist eine wichtige Zertifizierung für alle Spielzeuge, einschließlich Brettspiele, die innerhalb der Europäischen Union verkauft werden. Sie soll sicherstellen, dass Spielzeuge für Kinder sicher sind und keine gefährlichen Stoffe oder potenziellen Risiken enthalten. EN71 besteht aus mehreren Teilen, aber die für Brettspiele relevantesten sind:

  • EN71-1: Mechanische und physikalische Eigenschaften – Dazu gehören Tests zur Überprüfung der physikalischen Sicherheitsmerkmale des Spiels, wie z. B. die Schärfe der Spielfiguren oder die Festigkeit des Spielbretts.
  • EN71-2: Entflammbarkeit – Stellt sicher, dass die im Spiel verwendeten Materialien nicht leicht entflammbar sind oder eine Verbrennungsgefahr darstellen.
  • EN71-3: Migration bestimmter Elemente – Hier wird geprüft, ob potenziell giftige Elemente, wie z. B. Schwermetalle, aus den im Spiel verwendeten Materialien (Kunststoff, Papier usw.) austreten.

Diese Zertifizierung ist eine gesetzliche Vorschrift, wenn Sie Ihr Spiel in der EU verkaufen möchten, und sie trägt dazu bei, dass Ihr Brettspiel für die Zielgruppe, insbesondere für kleine Kinder, sicher ist.

2. ASTM F963-Zertifizierung (USA)

In den Vereinigten Staaten ist ASTM F963 die Norm für Spielzeugsicherheit, die von ASTM International überwacht wird. Ähnlich wie EN71 stellt sie sicher, dass Brettspiele wesentliche Sicherheitskriterien erfüllen. Die wichtigsten Abschnitte umfassen:

  • Physikalische und mechanische Eigenschaften: Wie bei EN71, mit Schwerpunkt auf Erstickungsgefahr, scharfen Kanten und Haltbarkeit.
  • Entflammbarkeit: Stellt sicher, dass die in Ihrem Brettspiel verwendeten Materialien flammhemmend sind oder kein erhebliches Brandrisiko darstellen.
  • Toxikologie: Testet auf schädliche Substanzen, insbesondere in Materialien wie Farben, Kunststoffen und Tinten, um sicherzustellen, dass sie für Kinder ungiftig sind.

Um Ihr Brettspiel legal in den USA verkaufen zu können, müssen Sie ASTM F963 einhalten. Wenn Ihr Spiel Teile für Kinder unter 12 Jahren enthält, ist die Zertifizierung obligatorisch.

3. CPSIA-Prüfung (Consumer Product Safety Improvement Act – USA)

Gemäß dem CPSIA müssen alle in den USA verkauften Kinderprodukte strengen Sicherheitsstandards entsprechen. Bei Brettspielen umfasst dies die Prüfung auf Bleigehalt und Phthalate (eine Art Weichmacher, der häufig in PVC enthalten ist).

  • Bleigehalt-Test: Dadurch wird sichergestellt, dass die Materialien Ihres Spiels den gesetzlichen Grenzwert für Blei nicht überschreiten. Diese Prüfung gilt für alle Komponenten des Spiels (wie Karten, Spielsteine und Verpackung).
  • Phthalat-Prüfung: Hier wird geprüft, ob Ihr Spiel Phthalate enthält, die aufgrund ihrer potenziellen Gesundheitsrisiken für Kinderprodukte verboten sind.

Die CPSIA-Konformität umfasst die Prüfung durch ein akkreditiertes Labor und die Ausstellung eines Konformitätszertifikats, das Ihrem Produkt beim Versand beiliegen muss.

4. CE-Kennzeichnung (für den europäischen Markt)

Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass Ihr Brettspiel alle erforderlichen EU-Standards in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz erfüllt. Es handelt sich zwar nicht um eine spezifische Sicherheitsprüfung, aber sie bedeutet, dass das Spiel allen geltenden EU-Vorschriften entspricht.

Bei Brettspielen ist die CE-Kennzeichnung meist das Ergebnis der Erfüllung der EN71 und anderer relevanter Richtlinien. Sie ist eine Erklärung, dass Ihr Produkt die erforderlichen Prüfungen durchlaufen hat und innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) legal verkauft werden darf.

5. REACH-Konformität (Europa)

Die REACH-Verordnung (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) gilt für alle in der EU verkauften Produkte, einschließlich Brettspiele. REACH stellt sicher, dass die bei der Herstellung von Produkten verwendeten Chemikalien weder Menschen noch die Umwelt schädigen.

Für Brettspiele bedeutet dies, dass sichergestellt werden muss, dass keine der bei der Herstellung von Kunststoffen, Druckfarben oder anderen Materialien verwendeten Chemikalien Risiken für die Gesundheit oder die Umwelt darstellt. Um die REACH-Konformität nachzuweisen, sind Tests und Dokumentationen erforderlich.

6. ISO 8124 (international)

ISO 8124 ist eine internationale Norm für Spielzeugsicherheit, ähnlich wie ASTM F963 und EN71. Obwohl sie nicht verbindlich ist, ziehen es viele Hersteller und Händler vor, sich an ISO 8124 zu halten, da sie zur Glaubwürdigkeit beiträgt und eine breitere Akzeptanz auf dem globalen Markt gewährleistet.

Diese Norm befasst sich mit verschiedenen Sicherheitsfaktoren, darunter die Toxizität von Materialien, potenzielle physikalische Gefahren und Entflammbarkeit. Wenn Sie planen, Ihr Spiel weltweit zu exportieren, kann die Einhaltung dieser internationalen Norm Ihre Glaubwürdigkeit verbessern und Ihre Marktreichweite vergrößern.

7. Konformitätserklärung (DoC)

Eine Konformitätserklärung ist eine formelle Erklärung des Herstellers, in der bestätigt wird, dass das Brettspiel alle geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt, darunter EN71, ASTM F963 und CPSIA, je nach Markt.

Dieses Dokument wird häufig von Einzelhändlern und Aufsichtsbehörden angefordert, um zu bestätigen, dass alle erforderlichen Tests durchgeführt wurden und Ihr Produkt den Sicherheitsstandards entspricht. Es muss möglicherweise auch bei lokalen Behörden oder Zollämtern eingereicht werden, insbesondere bei internationalen Sendungen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert